🧡 Was Psychotherapie leisten kann ...

Es gibt Zeiten im Leben, in denen das innere Gleichgewicht ins Wanken gerät. Gedanken kreisen, Gefühle werden zu viel – oder zu wenig. Gewohnte Strategien helfen nicht mehr. Manchmal wissen wir gar nicht genau, was los ist, nur, dass es nicht mehr so weitergehen kann.

Psychotherapie bietet Raum, sich selbst besser kennenzulernen – mit allem, was da ist: Zweifel, Schmerz, Wut, Angst, aber auch Sehnsucht, Hoffnung und Kraft.

Ich bin überzeugt:
In jedem Menschen stecken Kompetenzen, die es ermöglichen, mit Belastungen umzugehen, Verstrickungen zu lösen und heilsame Wege zu finden.
Manchmal sind diese inneren Stärken überlagert – durch Erfahrungen, durch Symptome, durch das Gefühl, nicht zu genügen. Psychotherapie kann dabei helfen, den Zugang dazu wiederzufinden.

 


🧠 Wie ich arbeite ...

Psychotherapie ist für mich ein gemeinsamer Weg:
Sie bringen Ihr Erleben, Ihre Geschichte, Ihre Fragen – ich bringe Fachwissen, Erfahrung, Empathie und einen klaren, sicheren Rahmen.

Wir nehmen uns Zeit, Symptome zu verstehen – nicht nur als Störung, sondern als Signal. Gemeinsam erkunden wir, was dahinter liegt: Bedürfnisse, Muster, alte Verletzungen, nicht gelebte Seiten. Wir suchen nach dem, was trägt – nach Ressourcen, nach Kraftquellen, nach neuen Möglichkeiten.

Ich arbeite wissenschaftlich fundiert und integrativ – das heißt, ich verbinde Methoden, die zu Ihnen passen, und lasse auch kreative oder körpernahe Zugänge zu, wenn sie hilfreich sind. Dabei ist mein roter Faden immer: Das Vertrauen in Ihre eigene Fähigkeit zur Veränderung.


🌿 Wann kann Psychotherapie hilfreich sein?

Psychotherapie ist dann sinnvoll, wenn psychische, emotionale oder körperliche Beschwerden das Leben einschränken oder sich festgefahren anfühlen.

Typische Themen, mit denen Menschen in die Therapie kommen, sind zum Beispiel:

  • Ängste, Panikattacken oder übermäßige Sorgen

  • Anhaltende Traurigkeit, Rückzug, depressive Verstimmungen

  • Essstörungen, zwanghaftes Verhalten oder Selbstzweifel in Bezug auf den eigenen Körper

  • Selbstwertprobleme, Schuldgefühle oder das Gefühl, nie „gut genug“ zu sein

  • Überforderung, Erschöpfung oder psychosomatische Beschwerden

  • Schwierigkeiten in Beziehungen, Familie oder im beruflichen Umfeld

  • Belastende Lebensereignisse, Trauma, Verluste oder Übergänge


🌱 Wie läuft Psychotherapie eigentlich ab?

🌱 Zunächst gilt es, sich selbst dafür zu entscheiden und einen geeigneten Psychotherapeuten zu finden. Beides mag manchmal nicht ganz so einfach sein. Sollte ich in Ihre engere Wahl gelangen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder auch telefonisch. 

 

🌱 Der erste Termin dient dem Kennenlernen und Abklären der Problematik. Können wir miteinander? Haben Sie das Gefühl mit ihren Themen gut aufgehoben zu sein? 

 

🌱 Alle weiteren Termine werden wöchentlich, alle zwei Wochen oder nach Bedarf vereinbart. Gemeinsam erarbeiten wir in den ersten Stunden ein Therapieziel und einen Therapieplan. Die Therapie selbst erfolgt in meiner Praxis, hierfür werden wir uns gegenüber sitzen und großteils im Gespräch arbeiten. Verschiedene Unterlagen und manchmal auch Hausübungen können aber ebenso hinzugezogen werden. 

 

🌱 Über das Ende der Therapie entscheiden Sie in der Regel selbst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das eigene Gespür sehr gut sagt, wann eine Pause notwendig ist oder das Ende der gemeinsamen Arbeit naht. Das ist gut so, Leben ist Veränderung und diese gilt es zu Erfühlen und Anzunehmen. Gerade das fällt bei intensiver und erfolgreicher Therapie viel leichter. Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch nach beendeter Therapie bei Bedarf zur Seite.